Es gehört wohl zum Schönsten, was es gibt, sich eine Region zu erwandern.
Der Freiberg Kärpf



Es gehört wohl zum Schönsten, was es gibt, sich eine Region zu erwandern.
ANKUNFT
Wasser anstellen (blauer Wasserhahn im Keller), ACHTUNG: kein Trinkwasser!
Fensterläden öffnen und befestigen, Hütte Lüften.
Solaranlage einschalten: Schalter im Eingang (beim Schuhgestell oben unter der Decke) auf Position „1“ stellen. Solarpanel an der Fassade aufklappen, wenn nicht bereits eingerichtet (die Solaranlage dient ausschliesslich der Beleuchtung der Hütte).
Festbankgarnitur, Sonnenschirm im Keller. Gerüst für Dreibein (Grill Feuerstelle) im Eingang, die restlichen Utensilien sind entweder im Eingang oder hinter der Hütte aufgehängt.
HÜTTE
Aufenthalt in der Hütte nur mit Hausschuhen.
Türe vom Eingangsbereich zum Aufenthaltsraum möglichst geschlossen halten.
Für die ganze Hütte gilt ein RAUCHVERBOT
FEUERN
Holz beim Aussensitzplatz und auf Bergseite der Hütte benutzen:
Kochherd: Tannenholz/Hartholz (Achtung beim ersten Feuern Fenster öffnen, Herdplatte ist eingefettet)
Kachelofen: Hartholz
Ausserhalb der Hütte Feuerstelle benutzen, dafür Abfallholz oder Brennholz sammeln.
Für kleine Kocherei (Kaffee-/Teewasser) ev. den vorhandenen Gaskocher benutzen.
WC
Keine Hygieneartikel und Feuchttüchlein ins WC. Die Benützung ist auf einem separaten Blatt, das an der WC-Türe hängt, erklärt.
DUSCHE
Der Duschplatz befindet sich auf der Talseite hinter der Hütte. Matte aus dem Eingang auf den Steinen auslegen.
Von Sonne aufgewärmten oder mit Warmwasser gefüllten Duschsack aufhängen und aufziehen.
VOR ABREISE
Hütte putzen, Böden feucht aufnehmen. Herdplatte einfetten (in warmem Zustand).
Aschenbehälter Kochherd und Kachelofen hinter der Hütte leeren.
Matratzen aufstellen, Kissen stellen.
Kissenbezüge, Küchenwäsche nach Niederurnen bringen – oder gemäss Absprache.
Fensterläden schliessen und mit Haken festmachen, Fenster gut schliessen.
Dreibein abbauen und mit Aussenmateriel im Keller/Eingangsraum verstauen.
Duschmatte in trockenem Zustand zurück in den Eingang.
Wasser abstellen. Solaranlage ausschalten: Schalter im Eingangsbereich auf „0“ stellen.
Keine Lebensmittel in der Hütte zurücklassen.
Allen Kehricht und leere Gebinde mit ins Tal nehmen.
Zaun schliessen, hinter und vor der Hütte.
Materialschäden, -verluste bitte an Kontaktadresse melden.
HINWEISE
Der Aufenthalt in der Rossglätte geschieht auf eigene Verantwortung. Die Rossglätte-Vereinigung kann bei Schäden aller Art nicht belangt werden. Bei fahrlässig fehlerhaftem Umgang mit der Hütte oder Zuwiderhandlungen gegen die Hüttenordnung kann nach einer Verwarnung durch die Verwaltungskommission gegen die Fehlbaren ein Hüttenverbot verhängt werden.